Vegane Ernährung

Button 100% VeganEine vegane Ernährung bedeutet, keine Produkte zu konsumieren, die von Tieren stammen. Wie bei der vegetarischen Ernährung werden dabei weder Fleisch noch Fisch konsumiert, darüber hinaus aber auch keine Milch, Eier und weitere Produkte und Zutaten tierlichen Ursprungs (wie z. B. Honig oder Gelatine).

Neuesten Schätzungen zufolge ernähren sich in Deutschland bereits 1,2 Mio. Menschen vegan. Als wichtigste Beweggründe zu dieser Ernährungsweise gelten die positiven Effekte auf die Gesundheit, Umwelt und Welternährung, nicht zuletzt aber auch die Kritik an der gängigen Massen- und Intensivtierhaltung sowie die generelle ethische Entscheidung, auch Tiere vor Leid und Tod zu bewahren.

Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr zu den Punkten Umwelt, Gesundheit, Welternährung und Massen-/Intensivtierhaltung.

Offizielle Positionen zur veganen Ernährung

Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die gesundheitliche Unbedenklichkeit und die Vorteile der veganen Ernährung enorm gewachsen sind, wird diese Ernährungsweise inzwischen von vielen offiziell anerkannten Ernährungs- und Gesundheitsorganisationen als positiv eingestuft:

So erklärte die Academy of Nutrition and Dietetics (AND; ehemals ADA), die größte Organisation von Ernährungswissenschaftlern und -beratern in den USA, bereits vor mehreren Jahren: »Es ist die Position der ADA, dass angemessen geplante vegetarische Ernährungsformen, inklusive der streng vegetarischen, veganen Ernährung, gesund und vollwertig sind sowie gesundheitliche Vorteile in der Vorbeugung und der Behandlung von bestimmten Krankheiten bieten können«. Darüber hinaus wurde festgehalten, dass gut geplante vegetarische Ernährungsformen während des gesamten Lebenszyklus geeignet sind – inklusive Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglingsalter, Kindheit und Erwachsenenalter; auch bei Sportlern.

Im Jahr 2013 nahm auch das zur australischen Regierung gehörende National Health and Medical Research Council die vegane Ernährung in seine Ernährungsempfehlungen auf (S. 35): »Angemessene vegetarische Ernährungsformen, inklusive der streng vegetarischen, veganen Ernährung, sind gesund und vollwertig. Gut geplante vegetarische Ernährungsformen sind für alle Phasen des Lebenszyklus geeignet. Wer sich […] vegan ernährt, kann den Nährstoffbedarf decken, solange der Energiebedarf gedeckt wird und eine angemessene Vielzahl an pflanzlichen Lebensmitteln im Laufe des Tages konsumiert wird.«

Klicken Sie hier, wenn Sie mehr zu veganen Lebensmitteln, und hier, wenn Sie mehr zu einzelnen Nährstoffen erfahren möchten, mit denen sich eine vegane Ernährung angemessen und abwechslungsreich gestalten lässt.

Literaturempfehlungen:

Für die nähere Beschäftigung mit den gesundheitlichen Aspekten der vegetarischen und veganen Ernährung, empfehlen wir zum Einstieg folgende Bücher:

Ebenfalls zu empfehlen ist der kurze Onlineartikel »Vegane Ernährung: Ein plus für die Gesundheit?« von Dr. Markus Keller (u. a. Wissenschaftsbeirat der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt) vom Institut für alternative und nachhaltige Ernährung (IFANE) sowie unser Artikel »Vegan gesund«.