upcyclingRecycling kennen wir alle, aber Upcycling ? Upcycling bedeutet das aufarbeiten und umgestalten von Abfall oder nutzlose Stoffe in ein höherwertiges oder neuwertiges Produkt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung. Die Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material reduziert die Neuproduktion von Rohmaterialien und verringert damit Energieverbrauch, Luft- und Wasserverschmutzung sowie Treibhausgasemissionen.

UPCYCLING – FASHION – Berlin meint:

ein Begriff, der sich selbst erklärt, aber im deutschen noch nicht so geläufig ist. Wofür steht er und wo liegt die Verbindung zu Mode? Ob Abfall, der bei der Stoffproduktion anfällt (Verschnitt, Probestoffe, Farbmuster), schon getragene Kleidung, die wieder verwendet wird oder das Benutzen eines Materials, dass vorher eine andere Verwendung besaß; all dies zählt zu der Rubrik UPCYCLING. Materialien werden wiederverwendet und zu gleich- oder höherwertigen Produkten verarbeitet.

„Es geht also nicht um die einfache Verbesserung des Recyclings, dass in der Praxis oft ein Downcycling ist, sondern um ein UpCycling, UpSizing, also um echte Mehrwertschöpfung.“ (Johannes F. Hartkemyer; „Upcycling“)

In Zeiten der Schnelllebigkeit und Überproduktion wird nur sehr wenig getan, um die Konsumenten aufzuklären. Wie viele wissen schon von dem Müll, den die Modeindustrie produziert? Neben dem Stoff spielt auch der Produktionsprozess eine entscheidende Rolle. Den meisten Endverbrauchern ist nicht bewusst, wie viele Kilometer die Kleidungsstücke hinter sich gelegt haben und mit welcher Menge an Chemikalien sie für ihre lange Reise ausgerüstet wurden, bevor sie in der Einkaufstüte landen.

 

ROTABLES by Reinventor

ROTABLES by Reinventor

El Reinventor

 

Re-Design plus Award 2013

2010 im Rahmen des Projekts REdesign[net]WORK erstmals durchgeführt, startet der EU-weit ausgeschriebene REdesign-AWARD nun in die 2. Runde. Bis 31. Jänner 2013 können unver­wirklichte Ideen und Designentwürfe aus Abfallprodukten zum REdesign+ Award 2013 eingereicht werden.

Dieser offene Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation Österreich / Ungarn 2007–2013 ausgeschrieben. designaustria beteiligt sich damit an dem grenzüberschreitenden Projekt »ReDesign Plus – Professionalisierung, Qualifizierung und Produktinnovationen im Geschäftsfeld REuse und REdesign«, dem sieben Partner aus Österreich und Ungarn angehören.

Bis 31. Jänner 2013 können Produktideen eingereicht werden, denen der Gedanke der Weiter- und Wiederverwendung nicht mehr gebrauchter Materialien, Werkstoffe und Produkte zugrunde liegt. Offen stehen die Kategorien Mobilität & öffentlicher Raum, Haushalt & Wohnen, Accessoires & Giveaways sowie Schmuck & Mode.

Pro Kategorie werden jeweils 1.000,– Euro Preisgeld vergeben. Hauptgewinn ist neben dem Preisgeld die Produktumsetzung bzw. Produktion durch einen sozial-wirtschaftlichen Betrieb in Ungarn und/oder Österreich.

Teilnehmen können alle in der EU tätigen DesignerInnen und Design-StudentInnen. Eingereicht werden können bisher unverwirklichte Entwürfe, deren Umsetzung aus Abfallwerkstoffen vorgesehen ist. Die Möglichkeit einer seriellen, industriellen Produktion muss gegeben sein. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.

Die Preisverleihung und Veröffentlichung der PreisträgerInnen erfolgt im Sommer 2013. Die Präsentation der preisgekrönten Arbeiten wird im Anschluss daran im Rahmen einer Ausstellung jeweils in Wien und in Sopron stattfinden. Re-Design plus