Plastikflaschen sind pure Rohstoffverschwendung
Auch wenn es viele nicht glauben wollen: Leitungswasser ist laut EU-Richtlinien bedenkenlos zu trinken. Die Richtlinien sind sogar strenger als die für Quell- und Mineralwasser. Zwar werben Hersteller von Flaschenwasser oftmals mit erhöhtem Mineralstoffgehalt, doch kann Tafelwasser den täglichen Bedarf dieser nur geringfügig decken. Die meisten Mineralstoffe nimmt der Mensch durch die Nahrung auf. Und nicht nur dieser Aspekt spricht für das Wasser aus dem Hahn. Bei der Herstellung von Plastikflaschen richten wir ein ökologisches Desaster an. Die Umweltbelastung eines Tafelwassers ist 3,5 Mal so hoch wie die gleiche Menge Leitungswasser. Weltweit werden 50 Millionen Barrel Öl im Jahr für die Herstellung der Flaschen benötigt. Das muss auch anders gehen, dachte sich die skandinavische DesignFirma Retap, und entwickelte 2010 eine neue Art von Trinkflasche.
Alltagstauglicher Begleiter
Die Retap-Flaschen werden aus Borsilikatglas hergestellt, einem Material, das auch in der Pharmaindustrie und in Laboren benutzt wird. Es ist dadurch sehr hygienisch und geschmacksneutral. Anders als Plastikflaschen, die schädliche Stoffe in die Flüssigkeit abgeben können. Trotzdem ist die Retap-Flasche bruchsicher: Durch die Zugabe eines Thermoelastomers ist sie hitzebeständig und kann sogar in die Spülmaschine gegeben werden. Und sollte die Flasche trotzdem einmal kaputt gehen, dann greift die lebenslange Garantie des Herstellers und ihr bekommt kostenlos eine Neue. Der Preis für die Flaschen ist so niedrig, dass ihr ihn schon nach wenigen Tagen Plastikflaschen-Verzicht wieder wett gemacht habt. Verschlossen werden die Behälter mithilfe eines Silikondeckels, der absolut dicht hält – aber eben nur bei Leitungswasser und anderen Flüssigkeiten ohne Kohlensäure, denn genau dafür wurde die Flasche entwickelt.
Leitungswasser ist gesünder und umweltschonender als Mineralwasser, wie Retap beweist.
Auch die Optik überzeugt
Die Flaschen sind nicht nur umweltfreundlicher als Plastikflaschen, sondern sehen durch ihr minimalistisches Design auch besser aus. So gewannen Retap 2011 dafür den Red Dot Design Award. Die Flaschen sind in drei Größen mit verschiedenen Deckelfarben erhältlich. Für das Büro passt zum Beispiel die 170 Gramm leichte Wiederverwendbare Wasserflasche mit Verschluss – 0,5 Liter, Deckelfarbe: Rot (€ 14,00), zum Gang in die Uni soll es dann lieber die Wiederverwendbare Wasserflasche mit Verschluss – 0,5 Liter, Deckelfarbe: Schwarz (€ 14,00)
sein. Da es Leitungswasser fast überall kostenlos zum Abfüllen gibt, reicht für einen Shoppingtrip auch die kleine Retap Flasche 0,3l dunkelgrün
. Und die große Flasche, die 0,8 Liter fasst, eignet sich auch als Karaffe auf den Essenstisch. Alle Größen wurden so konzipiert, dass sie sich auch in niedrigen Waschbecken befüllen lassen und beim Trinken nichts daneben tropft.